Suchen Hilfe
Terko/Bartos (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7143-0404-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen (1. Auflage)

S. 193Kapitel 8: Deep Dive Soziales und Governance

Christina Wieser

1. Soziales: Anforderungen und Umsetzung in der Praxis

The planet isn’t necessarily more important than people, just easier to measure.

Jason Saul, Executive Director at the Center for Impact Sciences at The University of Chicago

Nachhaltiges Wirtschaften gewinnt zunehmend an Bedeutung: Regulatorische Rahmenwerke der Europäischen Union wie die CSRD, die EU-Taxonomie VO, die CSDDD oder auf nationaler Ebene das Deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichten mehr und mehr Unternehmen - unabhängig ihrer Größenmerkmale - nachhaltigkeitsbezogene Informationen zu Umwelt (Environment = E), Sozialem (Social = S) und Unternehmensführung (Governance = G) offenzulegen. Der öffentliche Diskurs legt das Augenmerk zumeist auf das E in ESG, der S-Faktor gerät dabei immer wieder in den langen Schatten des Kampfes gegen die Erderhitzung. Dabei sind ökologische und soziale Fragen untrennbar miteinander verbunden: Ob erreicht wird, was ökologisch notwendig ist, hängt maßgeblich von sozialer Akzeptanz und Partizipation unterschiedlicher Interessengruppen bei der Gestaltung der Transformation ab. Dazu zählen beispielweise Arbeit...

Daten werden geladen...