Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 2, März 2025, Seite 46

News - Aktuelles aus der Branche (I)

Erhöhung der Mindestlöhne per

Während in den letzten Jahren den Lohn- und Gehaltserhöhungen der Bauwirtschaft die Entwicklung des Verbraucherpreisindex (VPI) von März des Vorjahres bis Februar des laufenden Jahres zugrunde gelegt worden waren, vereinbarten die Kollektivvertragsparteien bereits im Jahr 2023, diesen Beobachtungszeitraum auf das Kalendervorjahr vorzuverlegen (was für den Abschluss des Jahres 2025 zu einem bloß 10-monatigen Beobachtungszeitraum führte). Ziel dieser Maßnahme ist es, den VPI, der der Lohnerhöhung zugrunde liegen soll, möglichst früh zu kennen, um damit den Bauunternehmen eine seriöse Kalkulation, die nicht auf die Entwicklung des VPI spekulieren muss, zu erleichtern.

Dementsprechend fanden die Kollektivvertragsverhandlungen deutlich früher als in den Vorjahren statt. Der erste Abschluss betraf die Bauarbeiter (Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe) mit folgendem wesentlichen Ergebnis:

  • Anhebung der Mindestlöhne

    -

    per um 2,7 % und

    -

    per um den VPI des Kalenderjahres 2025;

  • Anhebung der Ist-Löhne jeweils mit der Parallelverschiebungsklausel (Überzahlungen müssen betragsmäßig erhalten bleiben);

  • Anhebung der Taggelder um Fixbeträge;

  • Anhebung der pauschalen F...

Daten werden geladen...