Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 3, Mai 2007, Seite 205

Relevanz des Goodwill-Impairment-Tests nach IAS 36 für die Verhaltenssteuerung

Martin Arnegger und Christina Feldhaus

Der Beitrag diskutiert die Nutzungsmöglichkeiten der durch den Impairment-Only-Approach nach IAS 36 generierten Daten für die Zwecke der Verhaltenssteuerung. Dabei zeigt sich, dass die Informationen aus dem Goodwill-Impairment-Test nicht unmittelbar zur Verhaltenssteuerung herangezogen werden können. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird das Konzept eines Anreizsystems auf Basis des ökonomischen Residualgewinns analysiert.

1.  Einleitung

Die Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS bzw. US-GAAP) veranlasst zahlreiche Unternehmen, sich mit der Integration von internem Rechnungswesen bzw. Controlling und externer Rechnungslegung zu beschäftigen. Reformen der Rechnungslegungsstandards wie die Implementierung des Impairment-Only-Approach nach IAS 36 haben weitere Impulse für die Integration von Rechnungslegung und Controlling geliefert. Zur Durchführung eines Goodwill-Impairment-Tests werden umfangreiche Informationen aus verschiedenen Unternehmensbereichen z.B. über Cash Flow-Prognosen und angemessene Diskontierungssätze benötigt. Daraus wird die Bedeutung des Controlling bei der Bereitstellung der erforderlichen Informationen zur Erfüllung dieser Anforderungen of...

Daten werden geladen...