Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 2, März 2023, Seite 51

Zwischen Praxis und Theorie: Umsetzung der EU-Taxonomie-VO aus Controllerperspektive

Governance, Co-Creation und Interdisziplinarität als Treiber

Armin Kleindl und Matthias Hrinkow

Mit Mitte Juli 2020 trat die EU-Taxonomie-Verordnung ((EU) 2020/852) in Kraft. Mit zahlreichen regulatorischen Herausforderungen in der Umsetzung des Art 8 der EU-Taxonomie-Verordnung einhergehend haben sich ebenfalls bedeutende Neuerungen für das Rollenbild des Controllers bzw der Controllerin ergeben. Der vorliegende Beitrag beleuchtet nebst Hintergründen zu den Berichtspflichten gemäß der EU-Taxonomie-Verordnung auch die praktische Umsetzung der Berichterstattung seitens der Frauenthal Gruppe aus der Controllerperspektive.

1. Überblick EU-Taxonomie-Verordnung

Seit dem ist die EU-Taxonomie-Verordnung ((EU) 2020/852, kurz EU-Tax-VO) mit dem Primärziel der transparenten Berichterstattung über die ökologische Nachhaltigkeit von Wirtschaftstätigkeiten in Kraft. Die hierdurch avisierte Transparenz soll wiederum dazu führen, private und institutionelle Finanzströme in Richtung nachhaltiger Investments zu lenken.

Die EU-Tax-VO ist damit integraler Bestandteil der EU „Strategy for financing the transition to a sustainable economy“, welche sich auf vier thematische Hauptsäulen stützt, namentlich die Finanzierung des Übergangs zur Nachhaltigkeit, Globale Ambition, Widerstandsfähigkeit und Be...

Daten werden geladen...