Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 3, Mai 2022, Seite 95

Der Angriffskrieg auf die Ukraine aus unternehmerischer Sicht

Welche Konsequenzen ergeben sich für mein Unternehmen in Österreich?

Lucia Wieder und Kerstin Andert

Seit Wochen überschatten die negativen Ereignisse in der Ukraine sämtliche Medienbeiträge. Auch wenn uns diese negativen Schlagzeigen derzeit nicht unmittelbar betreffen, so gibt es mittelbar sehr wohl viele negative Konsequenzen im Privatbereich, aber vor allem auch für österreichische Unternehmen. In diesem Artikel wollen wir die wesentlichen erläutern.

1. Bilanzielle Auswirkungen

1.1. Bewertungsmaßnahmen

1.1.1. Allgemeines zur Bewertung

Vermögensgegenstände einer Gesellschaft sind nicht nur im Rahmen der Anschaffung zu bewerten, sondern unterliegen einer laufenden Beobachtung der Werthaltigkeit. Dies ist den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung des UGB geschuldet. Vermögengegenstände eines Unternehmens teilen sich in das Anlage- (Gebrauchsgegenstände) und das Umlagevermögen (Verbrauchsgegenstände) auf.

Gemäß § 203 Abs 1 UGB sind Vermögensgegenstände des Anlagevermögens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten vermindert um die Abschreibung anzusetzen. Ist eine Wertminderung voraussichtlich von Dauer, so ist gemäß § 204 Abs 2 UGB zwingend auf den niedrigeren beizulegenden Wert abzuschreiben (sogenanntes gemildertes Niederstwertprinzip). Bei Finanzanlagevermögen darf diese außerplanmäßige Abschreibung bereits ...

Daten werden geladen...