Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 1, Jänner 2020, Seite 13

Entwicklungen und (weiterer) Handlungsbedarf in der Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung

Ergebnisse einer Evaluation der zweiten NaDiVeG-Berichtssaison

Josef Baumüller, Alice Niklas und Christina Wieser

Seit knapp drei Jahren sind die Bestimmungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung Teil des österreichischen Bilanzrechts (§ 243b und § 267a UGB). Die unter die Berichtspflicht fallenden Unternehmen stellen sie vor große Herausforderungen: Nachdem das Fazit zur ersten Berichtssaison in der Literatur überaus kritisch ausgefallen ist, untersuchte eine Studie der AK Wien die zweitmalige Umsetzung dieser Berichtspflichten in Österreich für das Geschäftsjahr 2018. Aus den erzielten Ergebnissen lassen sich Schlüsse für die zukünftige Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung ziehen.

1. Am Weg zur Sustainable Corporate Governance

Die Pflicht zur Veröffentlichung einer nichtfinanziellen Berichterstattung, die mit dem Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) mit 2016 ins österreichische Bilanzrecht eingeführt wurde, ist ein deutliches Zeichen der erweiterten Rechenschaftspflichten, mit denen sich Unternehmen heute konfrontiert sehen. Für den Kern dieser Berichtspflichten hat sich in jüngerer Vergangenheit der Begriff der „Sustainable Corporate Governance“ entwickelt; Unternehmen in der EU müssen ihren Erfolg zunehmend an mehr und komplexeren Maßstäben bemessen l...

Daten werden geladen...