Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2018, Seite 239

Life Cycle Costing

Christian Kreuzer

Stellen Sie sich vor, Sie haben an dieser Stelle vor einiger Zeit den Artikel zu „Circular Economy“ gelesen und beschlossen, die Inhalte gleich in Ihrem Produktionsunternehmen umzusetzen. Sie betrachten daher die Produkte über deren gesamten Lebenszyklus, von der F&E bis hin zur Entsorgung. Wäre das Zusammentragen dieser Daten nicht schon schwierig genug, so stehen Sie bald vor einer nächsten Hürde: Was kostet ein Produkt, wenn es über den ganzen Lebenszyklus betrachtet wird? Ihr Kostenrechner kann Ihnen dazu leider keine Auskünfte geben, weil seine Rechenmodelle immer nur von Jahr zu Jahr reichen …

Die Lebenszyklus-Kostenrechnung (Life Cycle Costing – LCC) strebt an, die gesamten Kosten eines Produkts über dessen gesamten Lebenszyklus – von der Wiege bis zur Bahre – zu erfassen und anteilig dem einzelnen Produkt zuzurechnen. Sie unterscheidet sich damit grundlegend von der klassischen Kostenrechnung, die eine Periodenrechnung ist und versucht, die Kosten eines Jahres auf die verkauften Produkte dieses Jahres zu verteilen. Die Lebenszyklus-Kostenrechnung gewinnt durch die Trends einer erweiterten Produktverantwortung bis zur Entsorgung, durch immer aufwändigere Entwicklungszeiten un...

Daten werden geladen...