Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2016, Seite 230

Corporate Venture Capital

Christian Kreuzer

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem großen Konzern, der zwar erfolgreich ist, aber doch einiges an Bürokratie aufweist. Entscheidungswege dauern lange und richtige Innovationen sind rar. Rund um Ihr Geschäftsmodell beginnen Start-ups an Ihrem Kuchen zu knabbern und niemand weiß so recht, ob Ihr Unternehmen in zehn Jahren immer noch erfolgreich sein wird. Wie gut wäre es, wenn der Spirit und die Erneuerungskraft von Start-ups auch in Ihrem Unternehmen wirken würden und die entstehenden Innovationen Ihre Zukunft sicherten …

Corporate Venture Capital (CVC) ist „in“ und es gibt kaum ein großes Unternehmen, das sich mit diesem Thema derzeit nicht auseinandersetzt. CVC liegt dann vor, wenn Unternehmen direkt in externe Start-ups investieren. Die investierenden Unternehmen sind dabei keine Venture-Capital-Gesellschaften, sondern „normale“ Unternehmen, die über einen internen oder externen Fonds Beteiligungen an jungen, interessanten Unternehmen erwerben.

CVC unterscheidet sich von anderen Venture Capital Aktivitäten in zwei Punkten: Zunächst ist die Zielsetzung idR keine rein finanzielle, sondern sie umfasst vor allem strategische Erwartungen. Bei einem rein finanziellen Fokus steht...

Daten werden geladen...