Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 2, Februar 2023, Seite 89

Der Anwendungsbereich der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Detailregelungen und Zweifelsfragen

Georg Lanfermann und Josef Baumüller

Mitte Dezember 2022 wurde die Endfassung der CSRD (2022/2464) im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Damit konnte ein Abschluss dieses Reformprojekts gefunden werden, das einen Paradigmenwechsel in der Rechnungslegung europäischer Unternehmen einläutet und nachhaltigkeitsbezogene Transparenzpflichten auf einer breiten Basis in der EU etabliert. Auch wenn die Umsetzung der CSRD im Bilanzrecht der EU-Mitgliedstaaten noch aussteht: Die CSRD lässt auf nationaler Ebene nur wenig Gestaltungsspielraum zu, womit sich die Implikationen und Handlungsbedarfe bereits jetzt schon abschätzen lassen. Im Hinblick auf die großen Herausforderungen, die auf sie zukommen, sind europäische Unternehmen daher gut beraten, sich möglichst frühzeitig mit der Bedeutung der neuen Regulatorik für den jeweiligen Einzelfall zu befassen. An erster Stelle steht für die Praxis die Frage, inwieweit ein Unternehmen in den Anwendungsbereich der neuen Berichtspflichten fällt. Dieser Frage widmet sich der vorliegende Beitrag im Detail.

1. Einleitung und Überblick

Mit der CSRD soll die verbleibende Lücke im regulatorischen Rahmen zur „Sustainable Finance“ geschlossen werden, welche sich in den letzten Jahren als große Herausf...

Daten werden geladen...