Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 4, Juli 2013, Seite 144

Die GmbH „neu“ im Überblick

Senkung des Mindeststammkapitals, Reduktion der Gründungskosten, Entfall der Veröffentlichungspflicht

Gerald Moser

Nach jahrelanger Diskussion hat der Gesetzgeber nunmehr eine GmbH-Reform im Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetz (GesRÄG) 2013 kodifiziert. Kernpunkt ist die vielfach geforderte Senkung des Mindeststammkapitals auf 10.000 Euro. Die Meinungen zur Stammkapitalreduktion waren in höchstem Maße kontrovers. Korrespondierend wurde im GmbHG die Pflicht der Geschäftsführer statuiert, bei Verwirklichung der URG-Kennzahlen eine Generalversammlung einzuberufen. Mit der Reform einher gehen eine Senkung der Notariats- und Anwaltskosten im Zuge der GmbH-Gründung sowie der Wegfall der Gründungsveröffentlichungspflicht in der Wiener Zeitung. Letztlich bringt die Reform auch eine Senkung der vielfach kritisierten Mindestkörperschaftsteuer; diese wurde aber nicht – wie oftmals gefordert – gänzlich abgeschafft.

1. Europäisches gesellschaftsrechtliches Umfeld und Reformüberlegungen

Von mittlerweile weitgehend bekannten Urteilen in den Rechtssachen Centros, Überseering und Inspire Art bis hin zu aktuelleren Urteilen wie etwa in den Rechtssachen Cartesio und Vale hat sich der Europäische Gerichtshof mit der länderübergreifenden Tätigkeit von Gesellschaften auseinandergesetzt und deren Zulässigkeit entschieden bejah...

Daten werden geladen...