Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 5, Oktober 2012, Seite 168

Ethische Unternehmensfinanzierung

Bewertungskriterien und Regeln für eine angewandte Unternehmensethik

Helmut Siller und Christian Wolf

Kann aus Sicht eines CFO die Mittelherkunft unmoralisch sein? Können die Kapitalgeber ethisch dubios sein? Wie kann das verhindert werden? Ethical Finance (ethische Finanzierung) wird meist mit sittlich korrekten Anlagemöglichkeiten in Verbindung gebracht, also Responsible Investment (RI), Sustainable and Responsible Investment (SRI) bzw. Sustainable Investment (SI). Hier wollen wir aber ethische Finanzierung, nicht ethische Geldanlage thematisieren.

1. Begriffe

1.1. Finanzierung

Finanzierung heißt, einem Unternehmen Kapital zuzuführen. Hier interessiert uns die Außenfinanzierung, also Beteiligungsfinanzierung (Eigenkapital) und Fremdfinanzierung, nicht aber Innenfinanzierung oder Vermögensumschichtungen.

1.2. Moral, Ethos und Ethik

Moral (lat. Mehrzahl: mores – Sittlichkeit, Anständigkeit) bezeichnet ein Verhalten, das in einem bestimmten Raum-Zeit-Bezug als gut bzw. böse (verwerflich) angesehen wird.

Ethos hingegen ist die (rein persönliche) moralische Gesinnung (innere Moral), die Einstellung zu Gut bzw. Böse. Sie ist letztlich die entscheidende Instanz, ob sich ein Mensch sittlich korrekt verhält.

Ethik (Sittenlehre) kann als Lehre von Moral und Ethos oder als Reflexionstheorie der Mo...

Daten werden geladen...