Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Interne Revision: Star oder Statist?
Ein mögliches Feigenblatt – zur Rolle im Corporate-Governance-Prozess einer Organisation
Der Preis für die dringend benötigten Rohstoffe war günstig. Das Angebot hatte nur einen Haken: Gleich zehn Prozent der Summe sollten auf ein Sonderkonto des Lieferanten fließen. Als zusätzliches Sahnehäubchen für ihn ganz persönlich, oder das Geschäft laufe mit der Konkurrenz. Nach kurzen Überlegungen zeichnete der Bereichsvorstand das Geschäft ab, das Geld floss, die Ware kam, und alle waren zufrieden. Bis eines Tages die Interne Revision (IR) von der Schmiergeldaffäre Wind bekam und den Vorstandschef alarmierte. Der handelte sofort. Er setzte den Bereichsvorstand vor die Tür, verklagte ihn auf Schadenersatz und beauftragte die Interne Revision, ihm Vorschläge zu unterbreiten, wie die Einkaufsabläufe künftig wasserdicht gemacht werden könnten.
1. High Cost, Low Value?
Spätestens seit dem Inkrafttreten des Unternehmensrechtsänderungsgesetzes (URÄG) im Mai 2008 beschäftigen sich auch österreichische Entscheidungsträger mit der Rolle und mit dem Nutzen einer Internen Revision. So sehr der Gesetzgeber nun das Vorhandensein dieser Beratungs- und Überwachungsfunktion auch in Österreich einfordert und das geschilderte Beispiel plakativ eine wichtige Revisionsfunktion beschreibt, so wenig ...