Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 1, März 2025, Seite 21

Der menschliche Faktor in Cyber Security & Risikomanagement

Manuel Lechner

In einer Zeit, in der technische Schutzmaßnahmen immer ausgefeilter werden, rückt ein oft unterschätzter Aspekt in den Fokus: die menschliche Natur. Cyberkriminelle setzen zunehmend auf psychologische Manipulationsmethoden, beispielsweise Social Engineering, um Mitarbeiter:innen in Unternehmen zu täuschen. Denn ob Hilfsbereitschaft, Zeitdruck oder das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung - all diese Verhaltensweisen können ausgenutzt werden.

Auch im Risikomanagement, etwa im Rahmen des Enterprise Risk Managements, zeigt sich, wie bedeutsam das Handeln der Menschen ist. Stakeholder, Führungskräfte und Mitarbeitende bringen individuelle Denkweisen mit, welche den Gesamterfolg beeinflussen. Erfahren Sie in diesem Artikel, warum psychologische Faktoren im Umgang mit Cyberkriminalität und bei der Steuerung von Risiken einen entscheidenden Unterschied machen können und welche Vorteile sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben.

1. Die unterschätzte Macht der menschlichen Natur

Moderne Cyberangriffe werden immer ausgefeilter, während sich technische Schutzmaßnahmen in rasantem Tempo weiterentwickeln. (NextGen)Firewalls, Viren- und Sicherheitssysteme sowie Verschlüsselungstechnologien erklimmen b...

Daten werden geladen...