Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 3, März 2025, Seite 202

Was ist eigentlich ...Bankmarketing für die Generationen Y und Z?

https://doi.org/10.47782/oeba202503020201

Ewald Judt und Claudia Klausegger

S. 202Was ist eigentlich ...Bankmarketing für die Generationen Y und Z?

Als die jungen Generationen werden jene Gruppen verstanden, die als Generation Y (etwa von 1981 bis 1995) und die Generation Z (etwa von 1996 bis 2010) geboren wurden. Im Gegensatz zu den Generationen davor sind sie noch nicht fest bei Retailbanken und ihren Dienstleistungen verankert. Einer der wichtigsten Gründe, warum diese Generationen besonders im Fokus einer Retailbank stehen sollten, ist ihre Anzahl und ihr Potenzial für die Gegenwart und Zukunft. So werden sie bis 2030 rd. die Hälfte der erwerbstätigen Gesamtbevölkerung ausmachen, so dass ihr verfügbares Einkommen bis 2030 um das Fünffache ansteigen wird. Dazu kommt, dass den Retailbanken gleichzeitig Demographie bedingt jedes Jahr ein Teil des bestehenden Kundenstamms wegfällt. Retailbanken müssen daher laufend Anstrengungen unternehmen, um ein sukzessives Abschmelzen des Kundenbestands zu verhindern.

Für das mittel- und längerfristige Überleben der Retailbanken ist das Bemühen um die Generationen Y und Z (und die folgenden) daher unabdinglich. Die beiden jungen Generationen sind somit für das Bankengeschäft eine Zielgruppe, die es notwendig macht, sich spezie...

Daten werden geladen...