Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 3, März 2025, Seite 119

Zur Anwendung des ECL-Modells bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: Empirische Befunde zu DAX- und ATPX-Unternehmen

Tanja Schuschnig und Gudrun Fritz-Schmied

Der Post-Implementation Review des IASB hat jüngst das Expected Credit Loss (ECL)-Modell als funktionierendes, den Zielen entsprechendes Bewertungsmodell für Forderungen bestätigt. Das für Geschäftsjahre, die am oder nach dem beginnen, in Geltung befindliche ECL-Modell bildet die erwarteten Forderungsausfälle ab und zeigt bereits vor dem tatsächlichen Eintritt eines Ausfallereignisses eine ergebnismindernde Wirkung. Die hierfür eingenommene Zukunftsperspektive soll eine frühzeitige und ausreichende Verlustberücksichtigung gewährleisten und dient einem vorsichtigen Bewertungsprozedere. Dies wird insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Verwerfungen als essenziell erachtet. Vor diesem Hintergrund interessiert, wie das ECL-Modell in seinen Ermessensspielräumen von den Unternehmen befüllt wird und ob ...

Daten werden geladen...