Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 4, Juli 2022, Seite 176

Strategischer Imperativ für Ausschreibung und Vergabe (Teil I)

Hans Lechner

Ausschreibungen und Ausschreiber werden in Bauprojekten häufig kritisiert, obwohl die Planer nahezu flächendeckend die Vorlagen des Standardleistungsbuches verwenden und damit die Leistungsverzeichnisse eigentlich vollständig sein müssten. Warum das dennoch häufig nicht klappt, zeigt folgender Beitrag, der im – hier abgedruckten – ersten Teil die Ausschreibungsarbeit und deren Voraussetzungen anspricht: 1.) Entwurfs- bzw Systemplanung (Leistungsphase 3) heute wesentlicher als früher, 2.) wozu man die Reserven braucht, 3.) Bestellsicherheit, design freeze, 4.) Ausführungsplanung (Leistungsphase 5), 5.) Ausschreibung (Leistungsphase 6 lit a bis g), 6.) Terminpläne und Ausschreibung, 7.) strategischer Imperativ vor Beginn der Ausschreibungen, 8.) Ausschreibung als Planungsarbeit 9.) Mengenermittlung, 10.) Leistungsverzeichnislesung. Der zweite Teil wird dieses Thema von Vergabekriterien bis zur Auftragserteilung in einer der nächsten Ausgaben fortsetzen.

1. Einleitung

Probleme mit Ausschreibungen, Vergaben, der Bauabwicklung entstehen nicht spontan erst in der Leistungsphase 6 (Ausschreibung und Vergabe) oder Leistungsphase 8 (örtliche Bauaufsicht).

Es mag ungewöhnlich erscheinen, wenn e...

Daten werden geladen...