Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Was ist eigentlich ... Wokeness?
https://doi.org/10.47782/oeba202502012801
Was ist eigentlich ... Wokeness?
In Zeiten einer verstärkt geforderten politischen Korrektheit und anderer Formen der Moralisierung von Politik und Ökonomie werden die Grenzen zwischen Unternehmen und Gesellschaft fließender. In diesem Zusammenhang wird unter Wokeness die Wachsamkeit für Diskriminierungen und Missstände verstanden. Die Woke-Ideologie hat in den letzten Jahren medial immer mehr international tätige Großkonzerne erfasst.
Der Begriff „woke“ wurde ursprünglich in den USA im Zusammenhang mit Aufmerksamkeit gegenüber Rassismus verwendet und wird seit der Black-Lives-Matter-Bewegung im Jahr 2014 häufig synonym mit „Selbstgerechtigkeit“ und „andere an den Pranger stellen“ verwendet. Eine neutralere Verwendung des Begriffs existiert im Zusammenhang mit einer offen nach außen getragenen Haltung gegenüber gesellschaftspolitischen Themen, wie z.B. Sexismus, Rassismus, klimaschädliches Verhalten oder soziale Gerechtigkeit.
Immer mehr Unternehmen setzen sich für gesellschaftliche Themen ein und versuchen als „woke“ Unternehmen gesellschaftspolitisch Position zu beziehen. Früher haben sich Unternehmen bei diesen Fragen oft zurückgehalten, heute beziehen einige bewusst Stellung. Der ...