TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 2, Februar 2025, Seite 113

Haftung des Bürgen für Kredite Geschäftsunfähiger

Fragen zu § 1352 ABGB

Sabine Ranftl

Rechtsgeschäfte Geschäftsunfähiger sind absolut nichtig. Aufgrund der Anordnung in § 1352 ABGB ist eine dafür bestellte Bürgschaft dennoch wirksam. Unklar ist allerdings, wofür konkret der Bürge dann einzustehen hat. Ungeklärt ist auch, ob ihm nach Leistung an den Gläubiger ein Regressanspruch gegen den Geschäftsunfähigen zusteht bzw in welchem Umfang. Diese Fragen sollen mit dem vorliegenden Beitrag einer Klärung zugeführt werden.

https://doi.org/10.47782/oeba202502011301

Legal transactions of an incapacitated person are absolutely null and void. On the basis of the provision in § 1352 ABGB, a guarantee created for this purpose is nevertheless effective. However, it is unclear what specifically the guarantor will then vouch for. It is also questionable whether he is entitled to a claim for recourse against the legally incapacitated person in the event of payment to the creditor, and to what extent. These questions are to be clarified with this contribution.

Stichwörter: § 1352 ABGB, § 1437 Satz 2 ABGB, Bürgschaft, Kredite Geschäftsunfähiger, Regress, Akzessorietät, Kondiktionsanspruch.

JEL-Classification: K 1.

1. Problemaufriss

Obwohl die Hauptschuld aufgrund der fehlenden Geschäftsfähigkeit des Schuldners absolut nichtig ist, haftet de...

Daten werden geladen...