Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Status quo der Nachhaltigkeitsberichterstattung im europäischen Lebensmitteleinzelhandel
Die Veröffentlichung der Nachhaltigkeitsberichte europäischer börsennotierter Unternehmen für das Geschäftsjahr 2024 gemäß der CSRD und ESRS steht unmittelbar bevor. Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel Lebensmitteleinzelhandel, dass derzeit, obwohl anerkannte Frameworks wie die Global Reporting Initiative (GRI) bislang verwendet wurden, Unterschiede in formaler als auch inhaltlicher Hinsicht bestehen.
1. Einleitung
Nachhaltigkeit gewinnt im unternehmensrechtlichen Kontext zunehmend an Bedeutung. Zentrale rechtliche Normen für eine transparente und vergleichbare Nachhaltigkeitsberichterstattung sind auf EU-Ebene die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) (2022/2464) und die delegierte Verordnung zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) (2023/2772). Die CSRD bildet den rechtlichen Rahmen, während die ESRS die inhaltlichen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung regeln und somit eine größere Transparenz ermöglichen.
Den regulatorischen Anforderungen zufolge sind börsennotierte Unternehmen sowie andere Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Beschäftigten, die bereit...