TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 1, Jänner 2025, Seite 15

Preisfindung im Notfall

Thomas Schneider

Keine Leistung ist perfekt, keine Leistungserbringung stets fehlerfrei. Entsprechend lassen sich „Notfälle“ kaum ausschließen. Nicht im eigenen Unternehmen, nicht beim Kunden. Da bei letzterem kaum Alternativen zum eigenen Unternehmen als Problemlöser existieren, besteht ein kurzzeitiges Monopol. Damit besteht die Möglichkeit der Gewinnoptimierung, im wortwörtlichen Sinne des „Kasse machens“. Das Controlling kann dazu beitragen, den sprichwörtlichen Bogen nicht zu überspannen, optimale Gewinne zu erzielen, ohne Kunden nachhaltig zu verärgern, gar zum Wechsel des Anbieters zu bewegen.

1. „Faire“ Preise

Im Kundennotfall ist das eigene Unternehmen Monopolist. In der Volkswirtschaftslehre ergibt sich der Maximalgewinn aus der Funktion von Absatzmenge und -preis. Wird die Hälfte des Bedarfes gedeckt, ist der Preis erreicht, zu dem der absolut höchste Gewinn erzielt wird. Soll aber der Preis wirklich so hoch sein, dass die Hälfte der Kunden lieber abspringt? Dauerhafte Verärgerung würde spätestens bei der nächsten Kaufentscheidung zu einem Anbieterwechsel führen, weil „Fairness“ im Miteinander eine zentrale Forderung ist.

Unfaires Verhalten wird sanktioniert und auch in den sozialen Medien ...

Daten werden geladen...