Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Editorial
Bauzeitnachträge - Traum der Bauunternehmer und Alptraum der Bauherren. Nach wie vor sind viele Fragen der Nachweisführung und der Bewertung von Störungen im Bauablauf nicht zufriedenstellend gelöst. Grund genug für das Herausgeberteam, die erste Ausgabe von bau aktuell im Jahr 2025 dem Schwerpunktthema „Bauzeit“ zu widmen. Gesucht werden alternative Ansätze, um das claiming und den Aufwand für Anticlaiming-Strategien möglichst gering zu halten.
Die Rechtsanwältin Magdalena Prem untersucht in ihrem Beitrag die Möglichkeiten, die der Allianzvertrag bietet, um die Bauzeit partnerschaftlich zu optimieren. Nun wurde der Allianzvertrag in den letzten Jahren einigermaßen gehypt - Open-book-Abrechnung, gemeinsame Risikotragung als Lösung aller Konflikte am Bau. Wie aber lassen sich die Instrumente des Allianzvertrages ganz konkret auf die Frage der Bauzeit umlegen?
Robert Weber und Ursula Gallistel haben Überlegungen angestellt, inwieweit Stillliegepositionen als Auftraggeber-Pufferzeit genutzt werden könnten, um Bauzeitennachträge zu verringern oder zumindest besser einschätzen zu können. Die in den Standardleistungsbeschreibungen enthaltenen Positionen reichen nicht aus, um alle auftreten...