JGG | Jugendgerichtsgesetz
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 33 Verständigungen
Materialien: Erläuterungen zum Strafprozessreformbegleitgesetz I 2007, 231 BlgNR 23. GP (EBRV StPRefBeglG I 2007); Erläuterungen zum JGG 1988, 486 BlgNR 17. GP 38 (EBRV zum JGG 1988)
Literatur: Grabenwarter/Frank, B-VG Art 22; Markel in Fuchs/Ratz, WK StPO § 1; Muzak, B-VG6 Art 22; Oberkofler, Aktenübermittlung durch die Strafjustiz an Behörden und Gerichte im Lichte des Datenschutzes, RZ 2024 70 ff (Oberkofler, RZ 2024 70 ff).
Übersicht
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Allgemeines | |||
II. | Anwendungsbereich | |||
III. | Verständigungspflichten | |||
A. | Abs 1: Verständigung von der Einleitung | |||
B. | Abs 2: Verständigung von der Beendigung | |||
C. | Abs 3: Verständigung durch Kinder- und Jugendhilfeträger/Pflegschaftsgericht | |||
D. | Abs 4: Verständigung betreffend Schüler | |||
E. | Abs 6: Allgemeine Verständigungspflichten | |||
F. | Abs 5: Einschränkungen | |||
1. | Z 1: Zum Zwecke der Strafrechtspflege | |||
2. | Z 2: Einstellung oder Freispruch | |||
3. | Z 3: Schuldspruch | |||
G. | Exkurs: Amtshilfe | |||
Praxistipps |
I. Allgemeines
1
§ 33 regelt einerseits besondere Verständigungspflichten (Abs 1, 2, 3 und 4), andererseits aber auch Einschränkungen der allgemeinen Verständigungspflichten.
II. Anwendungsbereich
2
Die in § 33 Abs 1 bis 3 enthaltenen Regelungen sind auf (im Zeitpunkt der Ve...