JGG | Jugendgerichtsgesetz
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 6 Absehen von der Verfolgung
Materialien: EBRV zum JGG 1988, 486 BlgNR 17. GP 38; JAB zum JGG 1988, 738 BlgNR 17. GP 5; EBRV StPRefBeglG I 2007, 231 BlgNR 23. GP
Literatur: Birklbauer/Haumer/Nimmervoll/Wess (Hrsg), StPO - Linzer Kommentar zur Strafprozessordnung (2020); Mahler, Das Jugendgerichtsgesetz (JGG), JAP 2013/2014/1; Nimmervoll, Das Strafverfahren2; Schwaighofer, Zum Anwendungsbereich der Diversion bei Jugendstraftaten, RZ 2001,60; Seiler, Strafprozessrecht18.
Übersicht
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Vorbemerkungen zu §§ 6 bis 8 | ||
II. | Einleitung: Einordnung des § 6 | ||
III. | Voraussetzungen | ||
A. | Allgemein | ||
B. | Jugendstraftat mit Höchstmaß von maximal fünf Jahren Freiheitsstrafe | ||
C. | Spezialpräventiv ausreichend | ||
D. | Keine Todesfolge | ||
IV. | Einstellung durch die Staatsanwaltschaft (Abs 1 und 2) | ||
A. | Verpflichtendes Vorgehen | ||
B. | Belehrung durch das Pflegschaftsgericht (Abs 2) | ||
V. | Einstellung durch das Gericht (Abs 3) | ||
A. | Verpflichtendes Vorgehen | ||
B. | Gerichtliche Wahrnehmung im Ermittlungsverfahren | ||
C. | Gerichtliche Wahrnehmung bei Einbringen der Anklage | ||
D. | Gerichtliche Wahrnehmung im Hauptverfahren | ||
E. | Gerichtliche Wahrnehmung im Rechtsmittelverfahren | ||
VI. | Verständigungspflichten | ||
VII. | Regelungen außerhalb des JGG | ||
Praxistipps |