JGG | Jugendgerichtsgesetz
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 4 Straflosigkeit von Unmündigen und Jugendlichen
Materialien: JAB zum JGG 1988, 738 BlgNR 17. GP 5
Übersicht
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Einleitung | ||
II. | § 4 Abs 1: Unmündige | ||
A. | Allgemeines | ||
B. | Konsequenzen | ||
C. | Regelungen außerhalb des JGG | ||
III. | § 4 Abs 2 Z 1: Verzögerte Reife | ||
A. | Allgemeines | ||
B. | Biologisches Element | ||
C. | Psychologisches Element - Bedingungszusammenhang | ||
D. | Prüfung | ||
E. | |||
F. | Regelungen außerhalb des JGG | ||
IV. | § 4 Abs 2 Z 2 | ||
A. | Allgemeines | ||
B. | Alter | ||
C. | Vergehen | ||
D. | Keine schwere Schuld | ||
E. | Keine spezialpräventiven Bedenken | ||
F. | Regelungen außerhalb des JGG | ||
V. | Abgrenzungsfragen | ||
Praxistipps |
I. Einleitung
1
§ 4 normiert drei unterschiedlich ausgeformte persönliche materielle Strafausschließungsgründe, deren Vorliegen in jeder Lage des Verfahrens von Amts wegen wahrzunehmen sind (Jesionek/Edwards/Schmitzberger, JGG5 § 4 Anm 5).
2
Es handelt sich dabei um materielle Bestimmungen, sodass das Alter des Beschuldigten zum Tatzeitpunkt ausschlaggebend ist (RIS-Justiz RS0086923).
3
Die §§ 4 und 6 bis 13 normieren besondere Reaktionsmöglichkeiten des JGG, deren Anwendbarkeit in dieser Reihenfolge (zuerst § 4, dann § 6, usw) zu prüfen ist (Jesionek/Edwards/Schmitzberger, JGG5 § 4 Anm ...