Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFGjournal 10, Oktober 2022, Seite 303

Ernsthaftes Bemühen schließt Liebhaberei aus

Das Leben ist (k)ein Ponyhof: Liebhaberei bei einer Pferdepension

Domenic Dirnbacher

Verursacht das Betreiben einer Pferdepension Verluste, ist nicht ohne weitere Prüfung von Liebhaberei auszugehen. Das BFG ergänzt Kriterien zu § 2 Abs 1 Z 4 Liebhabereiverordnung 1993 (LVO): Rechtzeitig ergriffenes marktgerechtes Verhalten kann als Bemühen gewertet und die Gesamtgewinnerzielungsabsicht stützen. Neu ist, dass das Gericht eine Betrachtung ex ante hervorhebt.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
RV/3100321/2019; Revision nicht zugelassen.
§ 23 EStG, § 1, 2 Abs 1, 3 LVO

1. Der Fall

Der Beschwerdeführer (Bf) betrieb neben anderen Einkünften seit eine Pferdepension mit einer Gesamtkapazität von dreizehn Pferdeeinstellplätzen (Pferdeboxen), wovon zwölf zur Verpachtung vorgesehen waren. Über die Jahre konnten hingegen gleichzeitig nur acht Pferdeboxen vermietet werden. Umsatzsteigerungen sollten über Reitunterrichtsstunden sowie –ausflüge in Kooperation mit einem naheliegenden Hotel erzielt werden. Auch wurde regelmäßig Werbung über Einschalungen sowie Postwurfsendungen betrieben. Zur Bewirtschaftung standen Flächen unentgeltlich zu Verfügung bzw wurden im Jahr 2007 Grundstücke käuflich erworben und zugepachtet. Das Futtermittel wurde jedoch käuflich erworben.

Entgegen der Prognoserechnungen aus 2007 und 2011 – in denen von Gewinnen ab 2012 ausg...

Daten werden geladen...