Renner/Schlager/Schwarz

Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung

1. Aufl. 2008

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung (1. Auflage)

S. 229Die Rückstellung und ihre Abgrenzung zur Verbindlichkeit in der steuerlichen Gewinnermittlung

HR Mag. Marco Laudacher

Inhaltsverzeichnis


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Schulden, Rückstellungen und Verbindlichkeiten
231
1.1.
Begriffe und Grundmerkmale
231
1.2.
Bilanzposten Rückstellung
231
1.3.
Bilanzposten Verbindlichkeit
233
2.
Gründe für eine Abgrenzung
234
2.1.
Unterschiedliche Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten
234
2.1.1.
Rechtslage in Deutschland
234
2.1.2.
Rechtslage in Österreich
235
2.1.3.
Die pauschale Abzinsung von Rückstellungen gem Art 3 BBG 2001, BGBl I 142/2000
236
2.2.
Wahlrecht des §-4-Abs-1-Ermittlers
236
2.3.
Bewertungsansätze
236
3.
Judikaturbeispiele zur Abgrenzung
237
3.1.
Beispiele Judikatur BFH
237
3.1.1.
Bildung einer Rückstellung
237
3.1.1.1.
BFH , I R 18/89, BStBl 1991 II, 485
237
3.1.1.2.
BFH , I R 153/86, BStBl 1991 II, 479
237
3.1.1.3.
BFH , IV R 49/96, BStBl 1998 II, 244
238
3.1.1.4.
BFH , I R 24/96, BStBl 1998 II, 728
238
3.1.2.
Bildung einer Verbindlichkeit
239
3.1.2.1.
BFH , VII R 62/85, BStBl 1989 II, 359
239
3.1.3.
Vertragsgestaltung, die zu keiner Passivierung führt
239
3.1.3.1.
BFH , I R 115/91, BStBl 1993 II, 373
239
3.2.
Beispiele Judikatur UFS
240
3.2.1.
Interner UFS-Fall zur VwGH-Zahl 2007/13/0029
240
3.2.2.
UFS-Entscheidung , RV/0452-L/03 (Beschwerde zu Zahl 2005/14/0043)
241
3.2.2.1.
Sachverhalt
241
3.2.2.2.
Ent...

Daten werden geladen...