TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe
Renner/Schlager/Schwarz

Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung

1. Aufl. 2008

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung (1. Auflage)

S. 213Liegenschaftsbewertung, Gebäudeabbruch – Ende der Opfertheorie?

Dr. Josef Fuchs

Inhaltsverzeichnis


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Einleitung, Problemstellung
215
2.
Das Grunderkenntnis
216
2.1.
Sachverhalt
216
2.2.
Rechtliche Beurteilung
216
3.
Problembereiche
217
3.1.
Verwendbarkeit des abgebrochenen Gebäudes (Wertopfer)
217
3.2.
Außerplanmäßige Abschreibung, Abbruchkosten
219
3.2.1.
Außerplanmäßige Abschreibung
219
3.2.2.
Abbruchkosten
220
3.3.
Bisher genutztes Gebäude
220
3.4.
Der Veranlassungszusammenhang
223
4.
Schlusswort
225

S. 2151. Einleitung, Problemstellung

Rechtswissenschaftliche Theorien haben manchmal ein zähes Leben, wie Werndl in seinem Beitrag zur Festschrift Doralt, „Was bleibt von der Opfertheorie?“, anmerkt. Ausgehend von einer Analyse des Erkenntnisses des Verwaltungsgerichtshofes (VwGH) vom , 2003/14/0107, ÖStZB 2006, 519, beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit der Frage, inwieweit dies für die so genannte Opfertheorie gilt. Ein Opfer setzt bereits sprachlich die Hingabe eines Wertes voraus. Im Einkommensteuerrecht hat der VwGH der Opfertheorie im Bereich des Abbruches (der Opferung) eines Gebäudes Bedeutung beigemessen. Erfolgt die gänzliche oder teilweise Beseitigung einer an sich noch funktionsfäh...

Daten werden geladen...