Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFGjournal 7-8, August 2020, Seite 338

Ökologische Ausgleichsflächen unterliegen der Grundsteuer

Judith Herdin-Winter

Im gegenständlichen Fall war fraglich, ob die in § 2 Z 9 GrStG vorgesehene Befreiung auch für im Straßenbau erforderliche ökologische Ausgleichsflächen zur Anwendung kommt. Das BFG geht im vorliegenden Erkenntnis davon aus, dass die gegenständliche Bestimmung entsprechend dem Wortlaut auszulegen ist und ökologische Ausgleichsflächen daher der Grundsteuer unterliegen.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
RV/7104763/2018, Revision zugelassen und eingebracht

1. Der Fall

1.1. Sachverhalt

Die beschwerdeführende Gesellschaft war Eigentümerin von Liegenschaften, die als ökologische Ausgleichsflächen für eine öffentliche Straße dienten. Die Errichtung und der Erhalt der verfahrensgegenständlichen ökologischen Ausgleichsflächen waren dabei Teil des behördlichen Genehmigungsverfahrens für die Straßenanlage.

1.2. Beschwerdeverfahren

Mit Einheitswertbescheid wurden von der belangten Behörde für den verfahrensgegenständlichen Grundbesitz der Einheitswert sowie ein entsprechender Grundsteuermessbetrag festgestellt.

In der dagegen erhobenen Beschwerde führte die beschwerdeführende Gesellschaft aus, dass es sich bei den verfahrensgegenständlichen Flächen ausschließlich um solche handle, die eine Verkehrsanlage darstellen würden oder ab...

Daten werden geladen...