zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 10, Oktober 2020, Seite 443

Steuerliche Überleitungsrechnung im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS – eine Fallstudie

Hanno Kirsch

Die steuerliche Überleitungsrechnung leitet den erwarteten Ertragsteueraufwand, der auf Basis des Ergebnisses vor Steuern in der IFRS-(Konzern-)GuV ausgewiesen wird, zu dem in der IFRS-(Konzern-)GuV ausgewiesenen Ertragsteueraufwand über.

Der Beitrag zeigt anhand eines Fallbeispiels das Vorgehen und die Methodik der Aufstellung der steuerlichen Überleitungsrechnung auf und geht auch auf die Besonderheiten im IFRS-Konzernabschluss ein. Dabei besteht eine enge Verflechtung zur Berechnung der effektiven und latenten Steuern sowie zu anderen steuerlichen Angabepflichten, insbesondere zur Darstellung der Entwicklung der steuerlichen Salden im IFRS-(Konzern-)Anhang.

1. Einleitung

Die steuerliche Überleitungsrechnung nach IAS 12.81 c) zeigt die Unterschiede auf zwischen

dem auf Basis des IFRS-Ergebnisses vor Steuern erwarteten (Ertrag-)Steueraufwand (Produkt aus dem IFRS-Ergebnis vor Steuern und dem anzuwendenden Steuersatz für das betreffende Jahr) und

dem in der IFRS-GuV ausgewiesenen (Ertrag-)Steueraufwand.

Da der in der IFRS-GuV ausgewiesene Ertragsteueraufwand stets auch latente Steueraufwendungen/-erträge umfasst, können nur solche Abweichungen zwischen dem IFRS-Ergebnis und der steuerlic...

Daten werden geladen...