Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ISR 2, Februar 2022, Seite 33

Die Besteuerung von Begünstigten ausländischer Trusts, insbesondere US-Trusts

Tanja Schienke-Ohletz

Trusts werden in vielen Jurisdiktionen als Instrument der Nachfolgeplanung eingesetzt, um ein kompliziertes Nachlassverfahren zu vermeiden. In Deutschland gibt es das Rechtsinstitut des Trusts zivilrechtlich nicht. Für Begünstigte eines ausländischen Trusts, die in Deutschland leben, können auch steuerlich hohe Belastungen entstehen.

Trusts are used in many jurisdictions as a succession planning tool to avoid a complicated probate process. In Germany, the legal institution of trusts does not exist under civil law. For beneficiaries of a foreign trust living in Germany, high tax burdens may also arise.

I. Einleitung

Der deutsche Steuergesetzgeber steht ausländischen Trust seit jeher skeptisch gegenüber. Nicht erst seit der Einführung einer besonderen Trustbesteuerung durch das Steuerentlastungsgesetz (StEntlG 1999/2000/2002) drohen für in Deutschland ansässige Begünstigte eines Trusts steuerliche Folgen, die den Trust insgesamt als unattraktiv erscheinen lassen. Hinzu kommt, dass der Trust auch im deutschen Zivilrecht nicht anerkannt wird. In den USA sind Trusts insbesondere deswegen attraktiv, weil durch die Errichtung eines Trusts das Verfahren zur Einsetzung eines Administrators ode...

Daten werden geladen...