Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2024

Rechtliche Grundlagen – Erläuterungen – Über 600 gelöste Beispiele

35. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4825-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2024 (35. Auflage)

S. 43120. Sachbezüge

In diesem Kapitel werden u.a. Antworten auf folgende praxisrelevanten Fragestellungen gegeben:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Darf dem Dienstnehmer ein Sachbezug, insb. ein Firmenfahrzeug, entzogen werden?
Seite
432 f.
Kann der Sachbezug Teil des kollektivvertraglichen Mindestlohns sein?
Seite
433
Ist der Sachbezugswert in das Entgelt bei Arbeitsunterbrechung einzubeziehen?
Seite
433 f.
Besteht eine Möglichkeit, arbeitsplatznahe Unterkünfte zur Verfügung zu stellen, ohne dass es zum Ansatz eines abgabenpflichten Sachbezugs kommt?
Seite
458 ff.
Wann ist es aus abgabenrechtlicher Sicht sinnvoll, ein Fahrtenbuch zu führen und welche Anforderungen sind an ein solches zu stellen?
Seite
466 f.
Wie ist vorzugehen, wenn der Dienstnehmer sein Elektrofahrzeug gratis beim Dienstgeber aufladen kann?
Seite
469 f., 486 ff.
Wie ist bei Fahrzeugpools, mehrfacher PKW-Nutzung und Fahrzeugwechsel i.Z.m. der Sachbezugsbewertung umzugehen?
Seite
473 f.
Wie wirken sich Kostenbeiträge des Dienstnehmers auf die abgabenrechtliche Behandlung eines Pkw-Sachbezugs aus?
Seite
475 f.
Welche Bedeutung hat die Abgrenzung zwischen Dienstreise und Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte für die Sachbezugsbewertung und wie ist diese Abgrenzung –...

Daten werden geladen...