Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 6, Juni 2024, Seite 395

Streitfragen zur Insolvenzanfechtung von Liegenschaftstransaktionen

Martin Trenker

Liegenschaftstransaktionen sind seit jeher häufig Gegenstand der Insolvenz-, aber auch der Einzelanfechtung. Die simple Erklärung dafür dürfte schlicht darin liegen, dass Immobilien typischerweise den ergiebigsten Haftungsfonds bieten. Dieser großen praktischen Attraktivität steht eine vielschichtige dogmatische Komplexität der Thematik gegenüber. Erstens erfordert ein Liegenschaftsverkauf mehrere Akte, die zeitlich häufig auseinanderfallen. Zweitens unterliegen Immobilien sowohl großen Wertschwankungen als auch Bewertungsspielräumen. Drittens gehen Immobilienveräußerungen häufig mit der Änderung daran bestehender bücherlicher Rechte einher. Diese Charakteristika werfen allesamt diffizile Fragestellungen auf, die von „anfechtungsrechtlichen Dauerbrennern“ über erst jüngst entdeckte Spezialprobleme grundbücherlicher Natur reichen. Der gegenständliche Beitrag möchte sich einer Auswahl dieser Themen annehmen, dies nicht zuletzt anhand von einigen Fallbeispielen.

https://doi.org/10.47782/oeba202406039501

Real estate transactions have always been a frequent subject of insolvency avoidance, but also individual avoidance proceedings. The most likely explanation for this is that real estate ...

Daten werden geladen...