Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 17, 10. Juni 2024, Seite 845

Bidirektionales Laden im Abgabenrecht

Versuch einer Einordnung aus Sicht der Einkommensteuer und der Elektrizitätsabgabe

Thomas Bieber und Michael Denk

Die abgabenrechtliche Behandlung von bidirektionalem Laden wurde bisher, soweit ersichtlich, noch wenig thematisiert. Dieser Beitrag skizziert zunächst die Technologie des bidirektionalen Ladens und versucht eine erste Bestandsaufnahme aus Sicht der Einkommensteuer und der Elektrizitätsabgabe.

1. Bidirektionales Laden: Grundlagen und Anwendungsfälle

Die Nutzung von E-Fahrzeugen verändert nicht nur den Mobilitätssektor, sondern wirkt sich auch auf die Stabilität und Effizienz der Stromnetze aus. Da E-Fahrzeuge große Mengen an Strom verbrauchen, können bei gleichzeitiger Ladung mehrerer Fahrzeuge Spitzenbelastungen und dadurch Überlastungen der Stromnetze entstehen. Zudem führt die durch den Ausbau der erneuerbaren Energien bedingte zunehmende Dezentralisierung des Elektrizitätssystems zu einer erhöhten Volatilität im Stromnetz und erschwert das Management und die Aufrechterhaltung der Netzstabilität. Um dem entgegenzuwirken, sollen die Potenziale von E-Fahrzeugen zur Optimierung des Ladevorgangs und zur Netzstabilisierung fruchtbar gemacht werden. Dabei bieten Technologien wie intelligentes und bidirektionales Laden vielversprechende Ansätze.

Bidirektionales Laden ist eine Erweiterung ...

Daten werden geladen...