Artner/Kreutzer (Hrsg)

Startup Investing

Praxishandbuch für Investorinnen und Investoren

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7143-0376-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Startup Investing (2. Auflage)

S. 2641. Einleitung

Scheint auf den ersten Blick das Investment in eine Gesellschaft aus steuerlicher Sicht relativ einfach, hat sich gezeigt, dass insbesondere für Startup-Investoren unüberlegte Strukturen zu nachteiligen Rechtsfolgen führen können. Es ist daher auch in diesem Bereich geboten, die steuerlichen Rechtsfolgen von verschiedenen Gestaltungsvarianten, möglichst vor Einstieg in eine Gesellschaft, zu analysieren und in einer Gesamtschau Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten abzuwiegen um eine (Investoren-) optimale Struktur aufzusetzen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die steuerlichen Grundlagen für Investorinnen und Investoren insbesondere hinsichtlich Besonderheiten bei Startup Investments.

Dieses Kapitel beleuchtet die steuerlichen Grundlagen für Österreich und es wird ein Blick über die Grenzen nach Deutschland und in die Schweiz geworfen. Die steuerlichen Folgen von Investitionsentscheidungen bedürfen aber immer einer individuellen Würdigung. Insbesondere bei grenzüberschreitenden Sachverhalten ist nämlich, abgesehen von den nationalen Besteuerungsgrundlagen, auch das internationale Steuerrecht zu berücksichtigen.

2. Rechtsformwahl

2.1. Allgemeines

Die Rec...

Daten werden geladen...