Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 3, Mai 2024, Seite 115

CAPE-Ratio

Christian Kreuzer

Stellen Sie sich vor, Sie machen sich Sorgen um Ihr Aktienportfolio. In den letzten Jahren seit Corona gab es zwar teils ordentliche Renditen, aber nun erscheinen dunkle Wolken am Horizont. Die Zinssteigerungen haben den Aktien schon nicht gutgetan und die Inflation bringt noch mehr Unsicherheit ins Portfolio. Zugleich scheinen – bis jetzt (Q2/2024) – die Kurse zu halten. Dies macht Sie nachdenklich, ob Sie der Ruhe trauen sollen oder ob dies ein Zeichen für eine Überbewertung sein könnte. Wäre doch schön, wenn man dieses unbestimmte Gefühl durch eine rationale Kennzahl bewerten könnte.

Der Wert von Wertpapieren

Glaubt man an rationale Akteure am Kapitalmarkt, dann ist die beste Methode, den Wert eines Wertpapiers zu berechnen, die Diskontierung zukünftiger Cashflows. Dabei werden die künftigen Erträge des Vermögenswerts prognostiziert und unter Verwendung eines geeigneten Abzinsungssatzes auf den aktuellen Wert abgezinst. Dieser grundlegende Ansatz gilt für verschiedene Arten von Vermögenswerten, darunter Aktien, Anleihen und Immobilien. Bei Aktien ergeben sich die Cashflows als „Earnings per Share“ (EPS), also den Gewinn je Aktie. Dieser steht den Aktionären theoretisch ewig zu Ver...

Daten werden geladen...