Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 3, Mai 2024, Seite 105

Berichterstattung gemäß der EU-Taxonomie-VO unter der Lupe

Eine Analyse der ersten beiden Berichtsjahre

Katrin Hummel, Matthias Hrinkow und Sanela Terko

Die EU-Taxonomie-Verordnung ((EU) 2020/852, nachfolgend EU-Taxonomie-VO) legt ein einheitliches Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten in der gesamten EU fest. Sie definiert spezifische Angabepflichten für Unternehmen im Anwendungskreis der Non-Financial Reporting Directive (Richtlinie 2014//EU, nachfolgend NFRD) bzw der Corporate Sustainability Reporting Directive ((EU) 2022/2464, nachfolgend CSRD). Im Mittelpunkt steht die Offenlegung von drei Taxonomie-Kennzahlen (Umsatz-KPI, CapEx-KPI und OpEx-KPI) sowie weiterer qualitativer Angaben zu deren Berechnung.

Erstmalig mussten Nicht-Finanzunternehmen für das Berichtsjahr 2021 gemäß der EU-Taxonomie-VO offenlegen, allerdings in eingeschränktem Umfang. Insbesondere mussten Unternehmen die drei genannten Kennzahlen lediglich für die Taxonomiefähigkeit ihrer Wirtschaftstätigkeiten offenlegen. Für das Berichtsjahr 2022 erfolgte dann die Offenlegung im Hinblick auf die Taxonomiekonformität, was eine umfangreichere Analyse von Bewertungskriterien erfordert.

Im vorliegenden Beitrag werden erste Erkenntnisse einer Untersuchung zur Offenlegung der Berichterstattung gemäß der EU-Taxonomie-VO für österreichische Nicht-Finan...

Daten werden geladen...