Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 3, Mai 2024, Seite 84

Dekarbonisierung in Unternehmen mittels Carbon Controlling und BI

Erfolgreiche Erreichung von Dekarbonisierungszielen nach dem Vorbild der Methoden einer finanziellen Unternehmenssteuerung

Christoph Tattyrek, Jochen Trommer und Dominik Ladich

Obwohl viele Unternehmen noch mit der Implementierung der EU-Taxonomie und ESRS-Richtlinien beschäftigt sind oder diese noch vor sich haben, sollte bereits jetzt das Thema der CO2e-Steuerung zur Erreichung der gesetzten Dekarbonisierungsziele in Betracht gezogen werden. Es ist ratsam, bewährte Methoden der finanziellen Steuerung als Vorbild zu verwenden. Dieser Artikel untersucht den Prozess von der Zielsetzung bis zur Operationalisierung im Carbon Controlling und der Implementierung in der BI-Landschaft einschließlich der aktuellen Situation zur internen Bepreisung von CO2e-Emissionen.

1. Festlegung der Dekarbonisierungsziele

Die CO2e-Bilanz, die in der Regel nach dem GHG-Protokoll (Greenhouse Gas Protocol) erstellt wird, ist nicht nur ein verpflichtender Bestandteil des ESRS E1-1, sondern auch ein wesentlicher Ausgangspunkt für die Ableitung der Dekarbonisierungsziele. Ähnlich wie Daten aus der Finanzbuchhaltung in der Finanzsteuerung bilden Daten aus dem Carbon Accounting hierbei die Basis. Gemeinsam mit den Daten des Business-Plans, der die finanzielle Geschäftsentwicklung abbildet, wird ein Business-as-usual-Szenario entwickelt. Diese Baseline zeigt, wie sich die CO2e-Emissionen...

Daten werden geladen...