Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 6, Juni 2024, Seite 210

Pensionsvorsorge (ehemaliger) Rechtsanwaltsanwärter und Rechtsanwälte

Fehlende Koordinierung mit der gesetzlichen Pensionsversicherung und deren Folgen

Lukas Haslinger und Claudia Mader

Die Versorgungseinrichtungen der Rechtsanwaltskammern und die gesetzliche Pensionsversicherung sind getrennte und nicht miteinander koordinierte Versorgungssysteme. Dies kann beim Wechsel zwischen diesen Systemen zu erheblichen Konsequenzen führen, welche in diesem Beitrag beleuchtet werden sollen. Ein Blick soll zudem auf mögliche Regelungsalternativen gelegt werden.

1. Überblick

1.1. Anlass

Zu Beginn des Jahres wurden Ergebnisse einer vom Österreichischen Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK) beauftragten Studie über die Attraktivität des Rechtsanwaltsberufs veröffentlicht. Demnach gaben von den befragten Rechtsanwaltsanwärtern lediglich 37,4 % an, ein Ergreifen des Rechtsanwaltsberufs „in jedem Fall“ zu planen. Die „fehlende Durchlässigkeit der Sozialversicherungssysteme“ erachteten 76,5 % der Befragten „definitiv bzw eher schon“ als Grund gegen die Rechtsanwaltsanwärterausbildung bzw den Rechtsanwaltsberuf. Die dargestellten Ergebnisse sollen zum Anlass genommen werden, um diese „fehlende Durchlässigkeit der Sozialversicherungssysteme“ und deren Auswirkungen näher zu betrachten und einen Blick auf Regelungsalternativen zu werfen.

Unselbständige Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter unter...

Daten werden geladen...