Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 3, Mai 2024, Seite 125

Künstliche Intelligenz; Verwender-, Hersteller- und Providerverantwortlichkeit; Algorithmen; Gefährdungsdelikte

StGB; VbVG

Waxnegger, Künstliche Intelligenz und Strafrecht (2024)

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in immer mehr Bereichen wirft auch rechtliche Fragen auf. Das vorliegende Werk behandelt die strafrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von KI. Zuerst wird der Frage nachgegangen, ob und unter welchen Bedingungen KI selbst verantwortlich für ihre Handlungen sein kann. Dazu werden das Wesen und der Zweck von Strafen kritisch hinterfragt und neu durchdacht. Der Hauptteil widmet sich der Verantwortlichkeit der Personen, die KI nutzen, herstellen oder Daten sowie Speicherplatz für diese bereitstellen und damit das Verhalten von KI prägen. Unter anderem werden Dilemmata beleuchtet, in denen zwischen der Schädigung eines Rechtsguts zugunsten eines anderen gewählt werden muss. Darüber hinaus wird die Sinnhaftigkeit der Einführung von Gefährdungstatbeständen für KI-bedingte Rechtsgutsverletzungen diskutiert. Das Werk zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Behandlung von KI im Strafrecht zu schaffen.

Rubrik betreut von: Mario Schmieder / Norbert Wess
Daten werden geladen...