Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 13-14, 15. Mai 2024, Seite 624

Vereinfachung der Besteuerung von Investmentfonds

Von großen Gedanken und kleinen Schritten

Christoph Schlager und Alexandra Wild

Die Besteuerung von Investmentfonds gehört in Theorie und Praxis zu den besonders sperrigen, komplexen Gebieten des Steuerrechts – sehr treffend wurde sie schon verglichen mit „der Zusammensetzung eines 1.000-teiligen Puzzles […], bei dem der Hersteller des Puzzles vergessen hat, 100 wichtige Puzzleteile mitzuliefern“. Dabei kann man den Bogen von systematisch-konzeptionellen Betrachtungen über (unions)rechtliche Fragestellungen bis hin zu technisch-organisatorischen Umsetzungsthemen spannen. Kaum überraschend, dass sich Michael Tumpel sowohl als Autor als auch in seiner Rolle als Universitätslehrer und Förderer anderer Wissenschafter immer wieder mit der Besteuerung von Kapitalvermögen allgemein und Investmentfonds im Speziellen auseinandergesetzt hat. Für uns als Mitarbeiter:innen des BMF war und ist er ein sehr wertvoller, stets kritisch-konstruktiver Diskussionspartner. Wir freuen uns daher, seine im Jahr 2002 angestellten „Gedanken zur Reform der Investmentfondsbesteuerung“ aufgreifen zu dürfen, die seit damals erfolgten Änderungen kurz darzustellen und einige eigene Gedanken für eine Weiterentwicklung der Besteuerung von Investmentfonds beitragen zu dürfen.

1. Grundkonzept der...

Daten werden geladen...