Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 5, Mai 2024, Seite 347

Was ist eigentlich …Banking-as-a-Service?

https://doi.org/10.47782/oeba202405034701

Ewald Judt und Claudia Klausegger

S. 347Was ist eigentlich …Banking-as-a-Service?

Immer öfter nehmen Finanzdienstleister, daher auch Banken und bankfremde Unternehmen, die ihr Produktportfolio um gewisse digitale Finanzprodukte erweitern wollen, Banking-as-a-Service in Anspruch. Dabei geht es im Wesentlichen darum, dass die Unternehmen Finanzprodukt-Module bei einem Anbieter individuell hinsichtlich Art und Anzahl der Produkte, sowie den gewünschten Serviceleistungen, einkaufen.

Eine allgemein anerkannte Definition für Banking-as-a-Service gibt es bislang nicht, weshalb folgende Abgrenzung vorgenommen wird:

  • Banking-as-a-Service ist ein Geschäft, bei dem darauf spezialisierte technologieaffine Banken/Nichtbanken Dritten Module (Software und Leistungspakete) zur Verfügung stellen, die dessen benötigte Finanzdienstleistungen digital abdecken.

  • Diese werden vom Dritten direkt beim Anbieter in Anspruch genommen oder in seine IT-Umgebung integriert – entweder als einzelne Module oder in Form eines Gesamtpakets.

  • Je nach Geschäftsmodell erfolgt der Betrieb der Module auf der Infrastruktur des Anbieters oder der des Abnehmers sowie im Namen (und mit der Banklizenz) des Abnehmers (White Labeling) oder im Namen (und mit der Banklizenz) d...

Daten werden geladen...