Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 2, April 2024, Seite 53

Tagungsbericht zum 14. Österreichischen Aufsichtsratstag

Einfach, verständlich, überzeugend

Melanie Hollaus und Sarah Anna Fernbach

Europäische Unternehmen sehen sich mit zahlreichen bürokratischen Belastungen konfrontiert. Diese erwachsen aus Gesetzen etwa im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung und werden durch Goldplating-Maßnahmen oder konzernweite Vereinheitlichungen von Compliance-Regimen verschärft. Inwiefern der Aufsichtsrat dabei die Rolle eines Übersetzers komplexer Regularien in praktikable Handlungsmaximen einnehmen kann und muss, war die zentrale Fragestellung des 14. Österreichischen Aufsichtsratstags. Klar ist: Der Aufsichtsrat soll nicht stiller Beobachter sein, sondern als aktiver Begleiter auf eine sofortige Straffung des normativen Rahmens und auf die Rückkehr zu einer klaren, einfachen Unternehmenssprache hinwirken.

1. Der Aufsichtsrat als Stütze

Am war die WU Wien ein weiteres Mal der „place to be“ für Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräte, Vorstandsmitglieder, Wirtschaftsprüfende und unternehmerische Akteure. Es war bereits das 14. Jahr in Folge, dass Universitätsprofessorin Susanne Kalss und Universitätsprofessor Werner H. Hoffmann erfolgreich den Österreichischen Aufsichtsratstag veranstalteten. Rund 400 Teilnehmende diskutierten und überlegten gemeinsam, wie es Aufsichtsräten gelin...

Daten werden geladen...