Hinterhofer

Praxishandbuch Untreue

1. Aufl. 2015

ISBN: 978-3-7073-3095-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Untreue (1. Auflage)

In memoriam: Der Grundsatz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise

I. S. 190Einleitung

Das Delikt der Untreue hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Das ist weniger darauf zurückzuführen, dass es tatsächlich vermehrt zu Fällen von Untreue gekommen ist, sondern darauf, dass wesentlich mehr Vorgänge daraufhin untersucht werden, ob der Tatbestand der Untreue erfüllt ist oder nicht. Dies wiederum ist auf eine Entwicklung in der Untreuejudikatur zurückzuführen, in der – wie der Titel dieses Beitrages drastisch vor Augen führen soll – eine wichtige Auslegungsmaxime im Wirtschaftsstrafrecht immer mehr verdrängt wird, nämlich der Grundsatz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise.

Die folgenden Ausführungen sind weder streng wissenschaftlich noch objektiv. Sie sind aus der Sicht der Verteidigung geschrieben, die im Gegensatz zu Staatsanwaltschaft, Kriminalpolizei und Gericht nicht zu Objektivität verpflichtet ist. Im Gegenteil: Der Verteidiger ist „berechtigt und verpflichtet, jedes Verteidigungsmittel zu gebrauchen und alles, was der Verteidigung des Beschuldigten dient, unumwunden vorzubringen, soweit dies dem Gesetz, seinem Auftrag und seinem Gewissen nicht widerspricht“ (§ 57 Abs 1 StPO). Der V...

Daten werden geladen...