Hinterhofer

Praxishandbuch Untreue

1. Aufl. 2015

ISBN: 978-3-7073-3095-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Untreue (1. Auflage)

I. S. 36Einleitung

Die Bedeutung des Delikts der Untreue bedarf angesichts der lebhaften Diskussion über aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen keiner näheren Auseinandersetzung. Dieser Beitrag widmet sich mit dem Untreuevorsatz einer Thematik, die in der auf die Auslegung objektiver Tatbestandsmerkmale zentrierten Debatte oft in weiten Teilen gänzlich ausgespart oder lediglich als Nebenthema abgehandelt wird. Zum einen wird mit dem Beitrag das Ziel verfolgt, eine umfassende Übersicht über die oft nur fragmentarischen Ausführungen zu den einzelnen Elementen des Untreuevorsatzes zu bieten. Zum anderen werden auch übergreifende Fragen behandelt, die zu einer weiterführenden Diskussion anstoßen sollen.

Nach einem einleitenden Abriss über Wesen und Inhalt des Untreuevorsatzes wird auf den geschichtlichen Hintergrund der Norm sowie den für den Vorsatz relevanten Zeitpunkt eingegangen. Darauf folgt ein theoretischer Teil, in dem das einseitige Abhängigkeitsverhältnis des Tatbildvorsatzes vom Tatbild herausgearbeitet wird. Hierdurch wird aufgezeigt, was der Tatbildvorsatz strafbarkeitseinschränkend zu leisten vermag – und was er nicht oder nur bedingt vollbringen kann.

Im Hauptteil des Beitra...

Daten werden geladen...