Oliver Herzog

Handbuch Einkommensteuer

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-1211-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Einkommensteuer (1. Auflage)

S. 221Gewinnermittlung

Bei den ersten drei Einkunftsarten erfolgt die Ermittlung der Einkünfte durch die Berechnung des Gewinnes. Die Gewinnermittlung nimmt eine zentrale Stellung im EStG ein (§§ 4 bis 14). Der Begriff „Gewinn“ umfasst sowohl ein positives als auch ein negatives Jahresergebnis. Alle Bestimmungen, die sich auf die Gewinnermittlung beziehen, gelten grundsätzlich auch für die Ermittlung von Verlusten.

9. Arten der Gewinnermittlung (Rz 401 ff)

Das EStG unterscheidet folgende Arten der Gewinnermittlung:

Betriebsvermögensvergleich (= Bilanzierung),

nach § 5 für rechnungslegungspflichtige Gewerbetreibende

nach § 4 Abs 1 für alle übrigen Bilanzierer

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (= Gegenüberstellung der Betriebseinnahmen und der Betriebsausgaben). Dabei können bei kleinen bis mittleren Betrieben die Betriebsausgaben teilweise in pauschaler Form abgesetzt werden (Basispauschalierung, Branchenpauschalierung (Handelsvertreter, Künstler und Schriftsteller), land- und forstwirtschaftliche Ausgabenpauschalierung,

Gewinnpauschalierung (= pauschale Ableitung des Gewinns aus bestimmten Parametern, wie insbesondere aus dem Einheitswert bei Land- und Forstwirten oder aus den Betriebseinnahmen bei gewissen B...

Daten werden geladen...