ZaDiG: Zivilrechtliche Aspekte des Zahlungsdienstegesetzes

1. Aufl. 2011

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZaDiG: Zivilrechtliche Aspekte des Zahlungsdienstegesetzes (1. Auflage)

S. 1965. Pflichtenkreis und Risikoverteilung bei Zahlungsvorgängen auf ein Zahlungskonto

S. 1965.1. Risikoverteilung und Erstattungsregelung im Überblick

S. 1965.1.1. Problemstellung

Folgender Fall soll zur Veranschaulichung des Problems dienen: Ein österreichischer Unternehmer kauft bei einem französischen Zulieferer ein und vereinbart Zahlung per Überweisung. Jedoch wird der geschuldete Betrag nicht am Konto des Empfängers gutgeschrieben, weil die Korrespondenzbank in der Zwischenzeit Konkurs anmeldet. In Folge muss der Käufer einen Kredit aufnehmen, um nochmals an den Verkäufer zu leisten, der die Ware wie vereinbart erst nach Anzahlung liefert. Dies führt bei dem Käufer zu einem beträchtlichen Schaden in Folge von Produktionsausfällen. Variante: Der geschuldete Betrag langt erst vier Tage nach der Auftragserstellung am Konto des Verkäufers ein, da das EDVNetz nicht funktioniert, bzw dieser Betrag wird aufgrund eines Fehlers eines Angestellten des Instituts an ein falsches Konto weitergeleitet.

Treten Störungen auf, etwa weil ein Zahlungsauftrag nicht, nicht weisungsgemäß, verkürzt oder verspätet ausgeführt wurde, wird der Kunde S. 197iaR daran interessiert sein, Ersatz für den entstandenen Schaden von dem...

Daten werden geladen...