Bernhard Gröhs/Alexander Lang/Karin Mair

Wirtschafts- und Finanzstrafrecht in der Praxis

1. Aufl. 2011

ISBN: 978-3-7073-2006-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Wirtschafts- und Finanzstrafrecht in der Praxis (1. Auflage)

S. 105 Selbstanzeige : Praktische Erfahrungen und Änderungen durch die Finanzstrafgesetz-Novelle 2010

S. 1071. Einleitung

Die in § 29 FinStrG normierte Möglichkeit der Erlangung einer strafbefreienden Wirkung für bereits begangene Finanzvergehen durch Abgabe einer wirksamen Selbstanzeige ist schon seit vielen Jahren Bestandteil des Finanzstrafgesetzes. Dennoch kommt diesem, für den Steuerpflichtigen bzw -sünder durchaus günstigen, Instrument insbesondere in den letzten Jahren verstärkt Bedeutung zu. Auslöser dafür waren sicherlich jene Datenträger, die – wenngleich auch mit gestohlenen Bankdaten aus Liechtenstein und der Schweiz bespielt – den deutschen und österreichischen Finanzbehörden mehr oder weniger entgeltlich zugespielt wurden. Aufgrund der medialen Berichterstattung darüber bestand für viele Steuerpflichtige mit nicht deklariertem Auslandsvermögen noch die Möglichkeit im Wege einer Selbstanzeige Straffreiheit für die von ihnen hinterzogenen Abgaben zu erlangen.

Aber nicht nur jene Steuerpflichtigen, die akut befürchten mussten, dass ihre Daten auf den der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellten Datenträgern aufscheinen, wählten den Weg der Selbstanzeige. Die Praxis hat gezeigt, dass viele Steuerpflichtige mit Auslandsvermögen die Be...

Daten werden geladen...