Koller/Wolkerstorfer

Praxishandbuch Unternehmensbezogene Geschäfte

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4466-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Unternehmensbezogene Geschäfte (1. Auflage)

S. 274. Unternehmerische Wertpapiere

Die § 363365 UGB enthalten grundlegende Bestimmungen zu den unternehmerischen Wertpapieren. Sinn und Zweck, Forderungen in Wertpapieren zu verbriefen ist es, diese dadurch im wahrsten Sinne des Wortes greifbarer zu machen und somit ein Publizitätsmedium herzustellen, welches für den Verkehrs- und Vertrauensschutz von essenzieller Bedeutung ist. Durch die Verkörperung des Rechts in einer Urkunde kann dieses leicht nachgewiesen und auch geltend gemacht werden. Eine wesentliche Schutzfunktion entwickelt ein Wertpapier auch dahingehend, dass einerseits der Schuldner davor geschützt wird, seine Leistung an eine nicht legitimierte Person zu erbringen, andererseits aber auch der Gläubiger geschützt wird, da nur er als Papierinhaber das darin verbriefte Recht geltend machen kann.

Ohne an dieser Stelle vertiefend in das Wertpapierrecht einzusteigen, sollen in aller Kürze die wesentlichen Grundkategorien von Wertpapieren dargelegt werden, um die nachfolgenden Ausführungen nachvollziehbarer zu gestalten. Wertpapiere lassen sich ganz allgemein in Rektapapiere, Orderpapiere und Inhaberpapiere gliedern.

Rektapapiere sind jene, die am wenigsten umlauffähig sind. Sie lauten...

Daten werden geladen...