Aschauer

Unternehmensbewertung beim Gesellschafterausschluss

1. Aufl. 2009

ISBN: 978-3-7073-1466-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmensbewertung beim Gesellschafterausschluss (1. Auflage)

S. 5Vorwort

Zahlreiche rechtliche Bewertungsanlässe erfordern den Einsatz von betriebswirtschaftlichen Bewertungsmethoden. Dieses Buch beschäftigt sich mit der rechtsgeprägten Unternehmensbewertung für den Bewertungsanlass des Gesellschafterausschlusses. Der Gesetzgeber gibt einem Mehrheitsgesellschafter die Möglichkeit, die Minderheit ohne deren Zustimmung aus der Gesellschaft auszuschließen. Als Ausgleich ist den ausgeschlossenen Gesellschaftern eine Abfindung zu zahlen, deren Höhe sich nach dem Wert des Unternehmens bzw. der Unternehmensbeteiligung richtet. Die Bestimmung der Höhe dieser Abfindung ist regelmäßig Gegenstand von rechtlichen Auseinandersetzungen und ist in letzter Konsequenz von den Gerichten zu entscheiden. Für die Ermittlung der Abfindung ist eine Unternehmensbewertung erforderlich, die sich nach den rechtlichen Rahmenbedingungen richtet. Die rechtsgeprägte Unternehmensbewertung erfordert daher eine Auseinandersetzung sowohl mit ökonomischen als auch mit rechtswissenschaftlichen Überlegungen. Im Folgenden sei kurz auf die Ausgangsituation in den jeweiligen Wissenschaftsgebieten eingegangen:

In der Betriebswirtschaftslehre zählt die Unternehmensbewertung zu den komplexe...

Daten werden geladen...