Kirchmayr/Mayr/Hirschler (Hrsg)

Aktuelles zu Umgründungen

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4302-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Aktuelles zu Umgründungen (1. Auflage)

S. 48Die bilanzsteuerrechtliche Behandlung von Teilwertabschreibungen und Zuschreibungen auf Beteiligungen bzw Anteile an verbundenen Unternehmen stellt seit langem einen zentralen Aspekt des Konzernsteuerrechts dar. Vor allem die Steuerwirksamkeit von Teilwertabschreibungen nimmt im österreichischen Konzernsteuerrecht – im internationalen Vergleich – aufgrund der prinzipiellen Steuerwirksamkeit in Bezug auf inländische Beteiligungen eine dominierende Stellung ein. Als Folge der Steuerwirksamkeit von Teilwertabschreibungen erhöhen auch Zuschreibungen regelmäßig das steuerliche Ergebnis, so dass auch dieser Thematik besondere Bedeutung zukommt.

Zusätzliche Komplexität erfahren diese beiden Themenstellungen in Zusammenhang mit Umgründungen. Dies betrifft einerseits die Frage des umgründungsbedingten Schicksals von durch Teilwertabschreibungen ausgelösten Verlusten, andererseits die Frage, ob sich durch planerische Steuergestaltung die sog Zuschreibungshängigkeit von Beteiligungen mittels Umgründungen beseitigen lässt.

1. Teilwertabschreibungen und Umgründungen

1.1. Verlustabzug

§ 4 UmgrStG stellt die zentrale Norm betreffend den Übergang steuerlicher Verlustvorträge im Zuge von Umgründungen dar. Vorauss...

Daten werden geladen...